Speditionsrecht
Das Speditionsrecht regelt im Einzelnen die Rechte und Pflichten, die sich aus einem Speditionsvertrag ergeben. Gesetzliche Rechtsgrundlage für diesen besonderen Vertragstyp sind die §§ 453ff. des Handelsgesetzbuches (HGB). In der Praxis werden die Regelungen des HGB allerdings meist durch die Allgemeinen Deutschen Spediteurbedingungen modifiziert und ergänzt. Regelungen finden sich beispielsweise in:
§ 453 HGB - Speditionsvertrag
§ 454 HGB - Besorgung der Versendung
§ 455 HGB - Behandlung des Gutes. Begleitpapiere. Mitteilungs- und Auskunftspflichten
§ 456 HGB - Fälligkeit der Vergütung
§ 457 HGB - Forderungen des Versenders
§ 458 HGB - Selbsteintritt
§ 459 HGB - Spedition zu festen Kosten
§ 460 HGB - Sammelladung
§ 461 HGB - Haftung des Spediteurs
§ 462 HGB - Haftung für andere
§ 463 HGB - Verjährung
§ 464 HGB - Pfandrecht
§ 465 HGB - Nachfolgender Spediteur
§ 466 HGB - Abweichende Vereinbarungen
Suchbegriffe
grobes Organisationsverschulden Warschauer Abkommen Transportauftrag Frachtführer Luftfracht Verlader Versender grenzüberschreitend Transportschaden CMR Ladehilfsmitteltausch Einlagerer Kölner Palettenklauseln Haager Übereinkommen Haftungsbegrenzung Montrealer Übereinkommen Frachtvertrag Spediteur Palettentausch Bonner Palettenklauseln Lagervertrag Haftung Seefracht ADSp Straßengüterverkehr Visby-Regeln Wertersatz